Erlebnispädagogik, Theaterpädagogik, Medienpädagogik, Körperarbeit vereint in einem Schulprogramm


Abenteuer Kompetenz – Ich kann! Gemeinsam können wir mehr!

Die eigenen Stärken kennen lernen, die Vielfalt seiner Möglichkeiten entdecken und dabei den eigenen Lebensraum neu erleben, ist das Ziel unseres mit verschiedenen Methoden ausgestatteten Abenteuer-Projekts für Ganztagsschulen oder Horts. Konkret heißt das für die SchülerInnen innerhalb des Projektzeitraums sich praktisch in 4 verschiedene Themen vertiefen zu können. In der Erlebnispädagogik geht es in den Wald, in der Theaterpädagogik auf die Bühne, in der Medienpädagogik vor die Kamera und in der Körperarbeit in die Auseinandersetzung mit meinem Gegenüber… ein großes Abenteuer, welches gezielt Soziales Lernen ermöglicht und Schlüsselqualifikationen schult.

Erlebnispädagogik
Im erlebnispädagogischen Schwerpunkt lernen die Kinder erlebnisreich die natürliche Umgebung kennen. Spielerisch dürfen sie Wald, Wiese, Feld und Bach entdecken und dabei aufregende Abenteuer bestehen. Bald werden sie feststellen, dass dies nur gemeinsam, durch gegenseitige Hilfe und Vertrauen möflich ist.
Eine kleine Auswahl der Aktivtitäten:

    • Wetterfestes Waldhütte bauen – Umgang mit Sägen, Beilen und Zusammenarbeit lernen
    • Auf Entdeckungsreise zu Bäumen, Sträuchern, Blumen und Pilzen – Naturwahrnehmung
    • Pfeil- und Bogenbau – Schnitzen und Zielen lernen
    • Abhänge und Bäume mit Seilsicherung erklimmen – (Selbst-)Vertrauen stärken
    • Lagerfeuer entzünden und auf ihm kochen – Abschluss

Theaterpädagogik
Im theaterpädagogischen Schwerpunkt erleben die Kinder ihren Körper und lernen ihre Gefühle auszudrücken. In spielerischer Form können sie sich theatralisch ausprobieren und stärken somit Selbstbewusstsein und Kommunikationsfähigkeit.
Einzelne Themenfelder der theterpädagischen Arbeit sind dabei:

    • Arbeit mit Stimme, Mimik und Gestik – theaterpädagogische Spiele
    • Lernen über sich selbst zu lachen – Clownerie
    • Sich jeder Situation gewachsen fühlen – Improvisationstheater
    • Wozu ich alles im Stande bin… – Präsentation
    • Wozu wir erst gemeinsam im Stande sind… – Aufführung

Medienpädagogik
Im medienpädagogischen Schwerpunkt beschäftigen die Kinder sich mit dem Medium Film. Hierbei werden sie vom Medienkonsumenten zum aktiven Filmemacher. Dabei können sie ihre in der Theaterpädagogik erlernten Schauspielkenntnisse nun vor der Kamera entfalten. Zum Abschluss führen sie ihren eigenen Film vor.
Einzelne medienpädagogische Themenfelder sind dabei:

    • Wie funktioniert eine Kamera? – Technik begreifbar machen
    • Wie wirke ich vor der Kamera? – Selbstreflexion
    • Der Ton macht die Musik – Geräusche und Begleitmusik komponieren
    • In Szene gesetzt – Selbst Sequenzen drehen
    • Gesamtkunstwerk – Einen eigenen Film drehen und vorführen
Körperarbeit: Fechten und Stockkampf
Fechten und Stockkampf ermöglichen eine aktionsreiche Auseinandersetzung mit den eigenen Stärken und Grenzen. Im Mittelpunkt steht dabei, sich auf den Kampfgefährten einzulassen und gemeinsam eine gute Performance einzustudieren. Dabei beschäftigen sich die Kämpfenden mit folgenden Themen:
    • Was bewegt mich? – die eigenen Kräfte kennen lernen
    • Wo bin ich? – den eigenen Schutzraum erfahren
    • Geschicklichkeit schulen – Groß- und Feinmorik durch Stockkampf schulen
    • Auseinandersetzung und Zweikampf – Eigene Grenzen und Respekt vor dem Gegenüber entdecken
    • Die Choreographie – einstudieren und vorführen

Unser Konzept sieht vor, dass die Kinder nacheinander die einzelnen Schwerpunkte durchlaufen. Je nach Größe ihrer Einrichtung finden mehrere Module gleichzeitig statt. Um den Kindern ein Eintauchen in die einzelnen Themenfelder zu ermöglichen, hat es sich bewährt, sich mindestens 7 Termine hintereinander einem Schwerpunkt zu widmen.

KURZINFO

Altersklasse: 3.-6. Klasse
Angebot für: Ganztagesbetreuung, Hort oder Schule
Dauer: 30 Nachmittag à 3 Stunden, auch im Block möglich
Preis: auf Anfrage
Musterprogramm: schicken wir Ihnen gerne zu
Referenz: „Abenteuer Kompetenz“ wird zur Zeit für das Jugendamt Stuttgart in einer Kindertagesstätte durchgeführt.
Sie haben Interesse oder Fragen? Zögern Sie nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen: info@abenteuerschule.eu

[widgets_on_pages id=“galle_weiterbildung_erstehilfe“]
[widgets_on_pages id=“galle_klassen_naturerlebnistage“]